Abiturdurchschnitte nach Bundesland - Vergleich der Abiturnoten
Vergleiche die durchschnittlichen Abiturnoten der letzten Jahre nach Bundesländern. Diese Übersicht zeigt die Entwicklung der Abiturdurchschnitte in Deutschland von 2019 bis 2024.
Tabellarische Darstellung (Aktuell)
Detaillierte Übersicht aller Abiturdurchschnitte mit Such- und Sortierfunktion - Standardmäßig werden die aktuellsten Daten (2024) angezeigt
Ranking basiert auf Jahr 2024 (Aktuellste Daten)
Die Ränge werden basierend auf den Durchschnittsnoten des ausgewählten Jahres berechnet. Sie sehen aktuell die neuesten verfügbaren Daten.
Bundesland | 2024 (Aktuell) | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | Ø Alle |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Thüringen(TH) | 2.16* 1. | 2.14 | 2.12 | 2.07 | 2.02 | 2.18 | 2.12 |
Bayern(BY) | 2.22* 2. | 2.20 | 2.15 | 2.12 | 2.18 | 2.25 | 2.19 |
Sachsen(SN) | 2.24* 3. | 2.21 | 2.19 | 2.14 | 2.09 | 2.16 | 2.17 |
Sachsen-Anhalt(ST) | 2.27* 4. | 2.25 | 2.23 | 2.18 | 2.13 | 2.29 | 2.23 |
Berlin(BE) | 2.36* 5. | 2.32 | 2.28 | 2.25 | 2.32 | 2.39 | 2.32 |
Mecklenburg-Vorpommern(MV) | 2.36* 6. | 2.33 | 2.30 | 2.27 | 2.25 | 2.23 | 2.29 |
Brandenburg(BB) | 2.39* 7. | 2.36 | 2.33 | 2.30 | 2.26 | 2.33 | 2.33 |
Baden-Württemberg(BW) | 2.41* 8. | 2.38 | 2.35 | 2.31 | 2.28 | 2.35 | 2.35 |
Saarland(SL) | 2.41* 9. | 2.39 | 2.37 | 2.32 | 2.27 | 2.43 | 2.37 |
Hamburg(HH) | 2.44* 10. | 2.41 | 2.38 | 2.35 | 2.28 | 2.35 | 2.37 |
Hessen(HE) | 2.44* 11. | 2.41 | 2.38 | 2.35 | 2.33 | 2.31 | 2.37 |
Rheinland-Pfalz(RP) | 2.46* 12. | 2.44 | 2.42 | 2.37 | 2.32 | 2.48 | 2.41 |
Nordrhein-Westfalen(NW) | 2.47* 13. | 2.44 | 2.41 | 2.38 | 2.36 | 2.34 | 2.40 |
Niedersachsen(NI) | 2.49* 14. | 2.46 | 2.43 | 2.40 | 2.38 | 2.36 | 2.42 |
Schleswig-Holstein(SH) | 2.53* 15. | 2.51 | 2.49 | 2.44 | 2.39 | 2.55 | 2.48 |
Bremen(HB) | 2.61* 16. | 2.58 | 2.55 | 2.52 | 2.45 | 2.52 | 2.54 |
* Aktuellste verfügbare Daten (2024)
Hinweis: Standardmäßig werden die aktuellsten Daten (2024) angezeigt. Nutzen Sie die Jahresauswahl, um historische Entwicklungen zu verfolgen.
Hinweise zur Tabelle:
- • Standardmäßig werden die aktuellsten Daten (2024) angezeigt
- • Klicken Sie auf die Spaltenüberschriften zum Sortieren
- • Verwenden Sie das Suchfeld zum Filtern nach Bundesländern
- • Wählen Sie ein Jahr für das Ranking aus
- • Niedrigere Werte bedeuten bessere Abiturdurchschnitte
- • Exportieren Sie die Daten als PDF für weitere Verwendung
Hintergrundinformationen zu Abiturdurchschnitten
Die durchschnittlichen Abiturnoten variieren zwischen den Bundesländern aufgrund unterschiedlicher Bildungssysteme, Prüfungsanforderungen und Bewertungsmaßstäbe. Diese Unterschiede sind Teil der Bildungshoheit der Länder im föderalen System Deutschlands.
Jahresvergleich in der Tabelle:
Nutzen Sie die Jahr-Auswahl, um zu sehen, wie sich die Platzierungen über die Jahre 2019-2024 verändert haben. Die Tabelle zeigt alle Jahre gleichzeitig, aber das Ranking basiert auf dem ausgewählten Jahr.
Faktoren, die die Abiturdurchschnitte beeinflussen können:
- Unterschiedliche Lehrpläne und Prüfungsanforderungen
- Verschiedene Bewertungssysteme und Notenschlüssel
- Regionale Unterschiede in der Schulinfrastruktur
- Sozioökonomische Faktoren der jeweiligen Bundesländer
- Unterschiedliche Schwerpunkte in der Bildungspolitik
Die Vergleichbarkeit der Abiturnoten zwischen den Bundesländern ist daher eingeschränkt und sollte mit Vorsicht betrachtet werden. Dennoch bieten die Daten einen interessanten Einblick in die Entwicklung der Abiturdurchschnitte über die Jahre.
Bundesländer mit den besten Abiturdurchschnitten 2024
Basierend auf den aktuellsten Daten von 2024 haben Thüringen (2,16), Bayern (2,22) und Sachsen (2,24) die besten durchschnittlichen Abiturnoten. Diese Bundesländer sind bekannt für ihre anspruchsvollen Bildungssysteme und hohen Standards.
Aktuelle Daten 2024:
Die Tabelle zeigt standardmäßig die neuesten verfügbaren Daten von 2024. Diese sind mit einem grünen Stern (*) markiert und repräsentieren die aktuellsten offiziellen Statistiken der Kultusministerkonferenz.
Faktoren, die die Abiturdurchschnitte beeinflussen können:
- Unterschiedliche Lehrpläne und Prüfungsanforderungen
- Verschiedene Bewertungssysteme und Notenschlüssel
- Regionale Unterschiede in der Schulinfrastruktur
- Sozioökonomische Faktoren der jeweiligen Bundesländer
- Unterschiedliche Schwerpunkte in der Bildungspolitik
Die Vergleichbarkeit der Abiturnoten zwischen den Bundesländern ist daher eingeschränkt und sollte mit Vorsicht betrachtet werden. Dennoch bieten die Daten einen interessanten Einblick in die Entwicklung der Abiturdurchschnitte über die Jahre.